Sebastianus-Schule Kaarst
  • Start Start
  • Schulleben
  • Archiv
  • Schule
    • Unterricht
    • Therapie
    • BFD / FSJ
    • Förderverein
  • Schüler
    • Schülerrat
    • Sport
    • Spiele
    • Zeitungen
    • Fernsehen
    • Internet
    • Ausmalbilder
    • Grußkarten
    • Von Schülern
    • AGs
    • Schülerzeitung
    • Musik
  • Termine
  • Galerie
  • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer/Datenschutz
  • Eltern
    • Ferien- und Freizeitangebote
    • Elternbriefe
    • Links für Eltern
    • Elternmitwirkung
    • Elternarbeit
  • Lehrer
Sebastianus-Schule Kaarst
  • Schulleben
  • Termine
  • Galerie
  • Schüler
    • Schülerrat
    • Sport
    • Spiele
    • Zeitungen
    • Fernsehen
    • Internet
    • Ausmalbilder
    • Grußkarten
    • Von Schülern
    • AGs
    • Schülerzeitung
    • Musik
  • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer/Datenschutz
  • Entlasstag 2022
    Lese mehr
  • Mathe Olympiade 2022
    Lese mehr
  • Ukraine Workshop
    Lese mehr
  • Büdericher Kirmes 2022
    Lese mehr
  • Klassenfahrt der B1 nach Münster
    Lese mehr
  • Unsere neue Kommunikationstafel
    Lese mehr
  • Ostergottesdienst 2022
    Lese mehr
  • Advent 2021
    Lese mehr
  • Die B2 im Aquazoo!
    Lese mehr
  • Der Künstler Giacometti in der B1
    Lese mehr

    Unterricht und Schulleben

    Unterricht   Unterricht 2   Unterricht 3

    Unterricht

    Der Unterricht an der Sebastianus-Schule findet in der Regel im Klassenverband statt. In verschiedenen Fächern kann, bspw. im Zuge eines Projektes, zusätzlich klassenübergreifend differenziert oder gearbeitet werden.

    Neben den klassischen Unterrichtsfächern lebt die Unterrichtszeit an unserer Schule zudem von Ritualen zu Tagesbeginn und -abschluss, wie z.B. dem Morgenkreis, und von gemeinsamen Regeln für die Gemeinschaft, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden und für Orientierung und ein positives Miteinander sorgen.

    Im Folgenden zeigen wir Beispiele, die exemplarisch die Unterrichtsarbeit und das Schulleben darstellen. Es sind Einblicke in den vorhabenorientierten Unterricht, in den fachorientierten Unterricht und die Förderung von Schüler*innen mit intensivpädagogischem Förderbedarf.

    Weitere ausführliche Beschreibungen finden Sie in unserem Schulprogramm.

     

    Liste von Beiträgen in der Kategorie Unterricht und Schulleben
    Titel
    Schulleben und Unterricht

    Unterkategorien

    Aktuelles 85

    Sprache 3

    Sprache



    Der Spracheunterricht an der Sebastianus-Schule gliedert sich in mehrere Bausteine mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten, die gemeinsam das Ziel haben, den Schülern Schrift – im erweiterten Sinne  – verstehbar, nutzbar und erlebbar zu machen.

    „Lesen können“ bedeutet für uns sowohl soziale Situationen zu verstehen und in ihnen zu handeln als auch verschiedenste Zeichen, Bilder und Symbole der Umwelt als solche zu erkennen und zu entschlüsseln. Dazu gehören auch das Erkennen von Buchstaben und das Lesen von Wörtern, Sätzen oder schließlich ganzen Texten.

    Wir bieten den Schülern vielfältigste Übungs- und Erfahrungsräume in konkreten lebenspraktischen Zusammenhängen (z.B. das Schreiben und Lesen eines Einkaufszettels oder das Lesen der Raumsymbole). In der Vor-, Unter- und Mittelstufe ergänzen unterschiedlichste Lernangebote den Lese-Schreiblernprozess:

    • Handlungsorientierte Übungen zum Kennenlernen der Buchstaben
    • Arbeiten mit Anlautbildern für freie und kreative Schreibanlässe
    • Übungen zur Synthese, zum Verschleifen von Lauten und Silbenlesen
    • Lesen und Spielen von (Bilder-)Geschichten

    In der Oberstufe reicht die Bandbreite der Inhalte von Kommunikationsanbahnung über Lesen und Verstehen von Symbolen und Ganzwörtern bis hin zum Lesen von Jugendliteratur.

    Das Fach Sprache wird mindestens zwei Mal wöchentlich im Klassenverband, teilweise auch in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet.

     

    Mathematik / Rechnen 2

    Mathematik / Rechnen



    Mathematische Kompetenzen bilden in vielen Bereichen des Lebens eine wichtige Grundlage zur erfolgreichen Alltagsbewältigung. Um sich in der Welt zurecht zu finden, müssen Schülerinnen und Schüler einer unübersichtlichen Vielfalt Ordnung geben.

    Im Fachbereich Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen lernen die Schüler gemäß ihren individuellen Möglichkeiten in den Bereichen:   

    • Pränumerik
    • Mengen, Zahlen und Operationen
    • Größen und Mengen
    • Raum und Form (Geometrie)

    Durch die Bearbeitung realer Situationen werden mathematische Begriffe und Verfahren erworben.

    Der ganzheitlich angebotene Mathematikunterricht orientiert sich an den individuellen Voraussetzungen der Schüler. Er knüpft stufenunabhängig an die vorhandenen Kompetenzen der Schüler an und baut systematisch bzw. situativ lebenspraktisch mathematische Inhalte auf.

    Die Schüler werden innerhalb des Klassenverbandes individuell gefördert oder in klassenübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Der Mathematikunterricht findet ein- bis zweimal wöchentlich statt. Darüber hinaus werden die mathematischen Kompetenzen in den Schulalltag eingebunden und gefördert.

     

    Unterstützte Kommunikation (UK) 3

    Unterstützte Kommunikation



    Zum Bereich der Unterstützten Kommunikation (im Folgenden: UK) gehören:

    • Basale Kommunikation in Form von Gestik und Mimik
    • Erwerb von Gebärden
    • Kommunikation auf der Bild- und Zeichenebene
    • Kommunikation mit elektronischen und nicht-elektronischen Hilfsmitteln

    Das Ziel von UK ist es allen Schülern die bestmöglichen individuellen Fähigkeiten zur Kommunikation im Schulleben und der Gesellschaft zu vermitteln.

    Kommunikation ist für jeden Menschen möglich. Abhängig von Sprachentwicklung, Sprachverständnis und kognitiver Leistung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung:

    • Basale Kommunikation (Mimik, Gestik, Situationslesen mit Realgegenständen)
    • Basale Kommunikationshilfen, z.B. Powerlink (große Taste zum Auslösen von Ursache- Wirkungsprinzipien), Step – by – Step (einfache Kommunikation mit einer Taste mit Sprachausgabe)
    • Nichtelektronische Kommunikationshilfen (Gebärden, Piktogramme)
    • Einfache bis komplexe elektronische Kommunikationshilfen, B. GoTalk, Ipad mit Metatalk

    Unterstützte Kommunikation ist an kein spezielles Unterrichtsfach gebunden, sondern ein Grundprinzip im täglichen Umgang miteinander. Dabei wird von der Prämisse ausgegangen, dass Kommunikation für jeden Menschen möglich ist.

    Projekte und Vorhaben 5

    Eine methodische Unterrichtsform, die sich von den bekannteren Formen wie Fachunterricht oder Lehrgang deutlich unterscheidet, ist der vorhaben- oder projektorientierte Unterricht.

    Dieser definiert sich u. a. durch:

    • einen konkreten Anlass
    • ein sichtbares Arbeitsergebnis
    • fächerübergreifendes Arbeiten, i. d. R. auch über die Schule hinaus
    • gemeinsame, gleichrangige Planung und Durchführung
    • Handlungsorientierung

    Sachunterricht 1

    Sachunterricht


    Die Inhalte des Sachunterrichts an unserer Schule orientieren sich weitestgehend an der Lebensumwelt und den Interessen unserer Schüler. Die Erarbeitung der Themen ist individuell auf die einzelnen Schüler in der Lerngruppe abgestimmt und orientiert sich an deren Lernvoraussetzungen.

    Der Sachunterricht wird im schuleigenen Curriculum in fünf fachlich orientierte Bereiche gefasst, die geeignet sind, exemplarisch lebensbedeutsame Themen für die Schüler zu erschließen:

    • Natur und Leben
    • Technik und Arbeitswelt
    • Raum, Umwelt und Mobilität
    • Mensch und Gemeinschaft
    • Zeit und

    Viele der sachunterrichtlichen Themen werden fächerübergreifend und handlungsorientiert erarbeitet. Bei der Erkenntnisgewinnung im Sachunterricht stehen Methoden und Verfahren des aktiven Wissenserwerbs im Vordergrund. Methoden und Verfahren der Erkenntnisgewinnung sind dabei auf unterschiedlichen Lernniveaus möglich:

    • Erleben, Erfahren
    • Sammeln, Ordnen, Unterscheiden
    • Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen
    • Dokumentieren, Protokollieren
    • Vermutungen anstellen und Deutungen vornehmen.

     

    • Startseite
    • Schule
    • Unterricht
    • Therapie
    • BFD / Praktika
    • Förderverein
    • Eltern
    • Lehrer
    • Archiv